Ihre
Freizeit- und Ausflugsziele im Naturpark Grebenzen
|
Steinschloss in Mariahof
Die
ehemalige Festung liegt auf einer Seehöhe von 1.209 m über dem
Murtal und gilt als höchstgelegene Burg der Steiermark. Steinschloss
wurde um 1131 auf der höchsten Stelle des Burggeländes erbaut und
1503 an das Benediktinerstift St. Lambrecht weitverkauft. Die Burg
hatte fünf mächtige Rundtürme mit Zinnen; doppelte Schusslöcher
flankierten die hohen Zwingmauern, die alle mit Wehrgängen versehen
waren. Die eigentliche Hochburg war 5 Stockwerke hoch und wurde von
einem riesigen runden Turm überragt.
Der Burgenverein Steinschloss hat es sich zur Aufgabe gemacht, die
noch bestehende Bausubstanz zu erhalten und die Ruine begehbar zu
machen. Der Naturpark Zirbitzkogel - Grebenzen bietet in seinem
Erlebnisprogramm interessante und spannende Führungen durch die
Ruine Steinschloss an.
http://www.steinschloss.at |
Sommerrodelbahn in Grebenzen-St. Lambrecht
Steiermarks
längste Sommerrodelbahn - Rodelspaß für die ganze Familie (Ende Mai
bis Ende September)
Nach dem bequemen Aufstieg mit der Vierersesselbahn steht dem
spannenden Rodelvergnügen nichts mehr im Wege. Entlang der
kurvenreichen Strecke mit einer Länge von 1720 Metern bereiten die
eingebaute Unter- und Überführungen besonderes Vergnügen. Dabei kann
die wunderbare Aussicht auf das Stift St.Lambrecht genossen werden.
Die Geschwindigkeit wird auf der hochmodernen Rodelbahn ganz frei
von jedem Benützer selbst gewählt (max. 41 km/h).
Auch für Schul- und Busgruppen ist das Rodeln auf Steiermarks
längster Sommerrodelbahn ein besonderer Spaß. Nach der lustigen
Rodelpartie sorgt das Restaurant Pabstin direkt bei der Talstation
mit seinen tollen Menüangeboten für das leibliche Wohl.
Also: Nix wie hin! Infos unter Tel: +43 3585 2455 http://www.grebenzen.at |
Hans im Glück
in Mühlen
1.
Österreichisches Wandermärchen
Erwandere die Weggeschichte von "Hans im Glück". In den Gasthäusern
"Gössler" und "Hirschenwirt" bekommst du einen Klumpen Gold sowie
einen Schlüssel. So ausgestattet beginnt die märchenhafte
Wanderung... am Ende von aller Last befreit wartet eine Belohnung.
Viel Glück, guter Hans!
Tipp: Geführte Wandemärchen finden im Zuge der Veranstaltungen des
Erlebnisprogrammes und auf Anmeldung statt. Anmeldung: 03586/2251
(GH Gössler) |
Benediktinerstift St. Lambrecht
Der
kulturelle Hauptanziehungspunkt des Naturparkes Grebenzen stellt
sicherlich das mächtige Stift St. Lambrecht dar. Viele Kunstwerke
sind im Bereich des Kloster erhalten: die gotische Stiftskirche, die
Peterskirsche, der barocke Kaisersaal, kostbare Meßgewänder, Kelche,
Statuen und Bilder von Heiligen. Darüber hinaus geben die
kunsthistorische- und die volkskundliche Sammlung sowie ein
umfangreiches Vogelmuseum Zeugnis von den Aktivitäten der
Lambrechter Mönche. Konzerte und Festgottesdienste finden in den
Kirchen und Sälen des Klosters einen würdigen Rahmen.
Stiftsführungen: Montag bis Samstag 10.45 und 14.30 Uhr, Sonn- und
Feiertage nach dem Gottesdienst und 14.30 Uhr |
NaturLesePark
in Neumarkt
Dieser
Park, angelegt in Form eines riesigen Blattes, ausgestattet mit
außergewöhnlichen Skulpturen, Zitaten von Philosophie, Texten zum
Thema Mensch und Natur, lädt Sie ein zum Verweilen, zum Nachdenken
über das Wesentliche im Leben oder zum Ausruhen und Genießen der
Stille.
Sommerveranstaltungen im NaturLesePark werden mit Plakaten und über
Internet angekündigt.
Ganztägig geöffnet, Eintritt frei!
Weitere Infos unter:
http://www.naturlesepark.at |
Furtnerteich
in Mariahof
Das
international bedeutende Vogelschutzgebiet ist durch einen
Themenlehrweg, der rund um den Teich angelegt wurde, für Besucher
frei zugänglich. Bisher wurden knapp 250 Vogelarten im Gebiet um den
Furtnerteich nachgewiesen. Bitte verhalten Sie sich entsprechend
diszipliniert und verlassen Sie nicht den Weg.
Der Furtnerteich zeichnet sich allerdings auch als Bade- und
Fischerparadies aus. Der Rundweg um den Furtnerteich zeigt anhand
übersichtlicher Schautafeln die vielfältigen Lebensformen des
Lebensraumes Teich. Weiters erfahren Sie allerlei Wissenswertes über
die häufigsten Wasservögel, die fast ganzjährig am Furtnerteich
vorkommen und sehr häufig zu beobachten sind. Im Rahmen des
Erlebnisprogrammes werden hier auch Führungen angeboten. Anmeldung
und Infos im Informationsbüro im Naturparkzentrum VIVARIUM, Tel.
03584 2005. |
Gesundheitstherme Wildbad / Dürnstein
Die
Heilquellen der Naturparktherme waren schon in der Römerzeit bekannt
und selbst Paracelsus erwähnte die Vorzüge dieses Wassers! Einmalig
ist die Verbindung der Gesundheitstherme Wildbad mit einem modernen
physikalischen Tagesambulatorium von höchster Qualität und einem
anerkannten Heil- und Thermalbad. Die rasche Diagnose und die
Zusammenarbeit von moderner Schulmedizin mit seit Jahrhunderten
bekannten Heilmethoden ermöglichen eine rasche Wiederherstellung und
Stabilisierung des gesundheitlichen Gleichgewichtes.Spüren Sie die
seit Jahrhunderten anerkannte Heilkraft des Thermalwassers (30°C)
und genießen Sie die Wellness-Einrichtungen dieses traditionsreichen
Hauses.
Weitere Info: Tel. 04268/2822-0 oder
http://www.wildbad.at |
Graggerschlucht
Dieser
romantisch angelegte Lehrpfad führt zunächst durch die
Graggerschlucht, wobei die neu überarbeiteten Schautafeln die
Vielfalt der Besonderheiten rund ums Wasser aufzeigen. Der
Wasserreichtum des Naturparkes wird ebenso dokumentiert wie
merkwürdiges Getier am und im Gebirgsbach. Vorbei am wunderschönen
Kaskadenwasserfall geht es weiter nach Zeutschach, wo Sie die
Grasluppteiche bewundern können, die natürlich auch zum Baden
einladen. Danach führt der Weg weiter zur Zeutschacher
Ursprungsquelle. Die Gehzeit beträgt ca. 2 Stunden, Ausgangspunkt
für diese Wanderung ist Mühldorf bei St. Marein. |
"Schule der
Sinne" in Neumarkt/Alte Volksschule
Hier
darf nach Lust und Laune gefragt, geforscht, berührt, gerochen,
gefühlt und vor allem mitgemacht werden. Stationen: Magische
Sanduhr, Trommle dich frei, Duftwand, Sandpendel, Klangbett,
Bergbaumuseum, Häferlmuseum, Handarbeitsaustelleung, 100 Jahre altes
Klassenzimmer uvm ...
Motto: Du hast (mindestens) 5 Sinne, setze sie ein!
http://www.schule-der-sinne.at.tf
|
Wehrkirchenanlage in Mariahof
Die
gotisch-barocke Kirche wurde 1066 "ecclesia in Grazluppa" genannt
und gehört seit dem 12. Jahrhundert zum Benediktinerstift St.
Lambrecht. Der Pfarrhof wurde im 15. und 16. Jahrhundert nach einem
Ungarneinfall zu einer der größten Wehrkirchen der Steiermark
umgebaut. Die Kirche wurde im Inneren reich ausgestattet und mit
vielen Kunstwerken versehen.
Hl. Messe: Sonntag: 09.00 Uhr |
Moorlehrpfad
Dürnberger Moor:
Dieser
knapp 200 m lange Brettersteg führt am Rand des Moores entlang,
wobei die Bedeutung der Moore als Lebensraum seltener Pflanzen, wie
dem fleischfressenden Sonnentau, die Welt der Moorheilkunde aber
auch die Entstehung des Moores u.v.m. veranschaulicht werden. Da die
Mooroberfläche sehr trittempfindlich ist, bitten wir Sie, den Steg
nicht zu verlassen, damit dieses einzigartige, intakte Moorbiotop so
erhalten bleibt.
|
Burg
Dürnstein
Die
imposant auf einem Fels gebaute Burg wurde vor ca. 1000 Jahren
erbaut und nun in vielen Bereichen liebevoll restauriert. Sie ist
von Anfang April bis Mitte November geöffnet und allgemein
zugänglich. Darüberhinaus kann man die Burg für Festlichkeiten aller
Art mieten.Im Rahmen des Erlebnisprogrammes werden jeden Donnerstag,
von 5. Juli bis 6. September "Märchenhafte Sagenabende" mit
Würstlgrillen am Lagerfeuer angeboten. Anmeldung im Informationsbüro
im Naturparkzentrum VIVARIUM, Tel. 03584 2005.
Weitere Infos zur Burg Dürnstein: Frau Deutz, Dürnstein 68, 9323
Wildbad Einöd, Tel. 04268 2813 |
Ursprungsquellen in Zeutschach Pöllau
Die
Ursprungsquellen in Zeutschach und Pöllau, welche durch ein
unterirdisches Höhlensystem miteinander verbunden sind, stellen eine
naturwissenschaftliche Besonderheit im Naturpark dar. Aus dem 15 -
20 m² großen Quellbecken des Ursprungs in Zeutschach sprudeln 90-120
Liter Wasser pro Sekunde in quirligen Bläschen heraus. Mit der
Schüttung einer einzigen Ursprungsquelle könnte man eine Stadt mit
7.000 Einwohnern, vollem Gewerbe und Industrie versorgen! |
Wallfahrtskirche "Maria Schönanger" in St. Lambrecht
Kurz
oberhalb von St. Lambrecht liegt die Wallfahrtskirche Maria
Schönanger am Fuße der Grebenzen. Als schönes Wanderziel von St.
Lambrecht oder Zeutschach aus leicht und in ca. 2 1/2 Stunden
erreichbar. Auch mit dem Auto können Sie diesen Wallfahrtsort
besuchen. Ein uriges Gasthaus gleich neben der Kirche sorgt für Ihr
leibliches Wohl! |
Wanderweg
"Wegrandapotheke" mit Kräuterschaugarten
Entlang
dieses einstündigen Weges werden die wich-tigsten Heilkräuter am
Wegrand und deren Anwendung sowie die Zubereitung verschiedener
Hausmittel beschrieben.
Der Kräuterschaugarten der Fam. Reichel vlg. Wenzl ist in die
Streckenführung dieses Weges eingebunden
und Frau Reichel bietet nach Voranmeldung Führungen an. (Tel.
03584/2231)
|
Die alte
Bauernmühle
Am
Ortseingang von Mühlen werden Sie vom örtlichen Wahrzeichen, der
"Alten Bauernmühle", herzlich begrüßt. Im Gemeindegebiet von Mühlen
wurden noch in den 50er Jahren bis zu 26 Mühlen betrieben. Mit dem
Einzug der Elektrizität wurde das Mahlen mit Wasserkraft allerdings
unrentabel. Nach mehrjähriger Bauzeit klappert seit 1994 wieder die
alte Bauernmühle am rauschenden Steirerbach. In dieser voll
funktionstüchtigen, wasserbetriebenen Mühle kann jeder Gast selber
einmal Müller sein und Mehl mahlen. Die Getreidesammlung mit 110
Sorten gibt Aufschluss über die Artenvielfalt. Verschiedene
Getreideprodukte können auch käuflich erworben werden. Tipp:
Mahltage in der Mühle (jeden Mittwoch um 14.00 Uhr von Mai bis
September) finden im Zuge der Veranstaltungen des Erlebnisprogrammes
und auf Anmeldung statt. Anmeldung: 03586/2208 (Marktgemeinde
Mühlen) oder 0664 3326116 (Herr Egger) |